Polen öffnete ihm die Augen: Monographie zu Utz Rachowski
Alexander Saechtigs Monographie gibt einen fundierten Einblick in Leben und Literatur von Utz Rachowski. Verdienstvoll, dass er damit der unterdrückten und wenig beachteten Literatur dieses Dichters einen angemessenen Platz in der Literaturgeschichte einräumen möchte.
Die GESAMMELTEN WERKE von Utz Rachowski in einer dreibändigen Ausgabe – Lyrik-Prosa-Essays – erscheinen erst 2025, auch das Buch „Über Utz Rachowski“, das schon für 2024 angekündigt war
Eine MONOGRAFIE über den Autor Utz Rachowski von Alexander Saechtig (Universität Bochum) kommt ebenfalls 2025 hinzu unter dem Titel „Utz Rachowski – Literarische Standortbestimmungen in Leben und Werk“ (Mit erstmals veröffentlichten Gedichten und Erzählungen aus dem Frühwerk des Autors)
Diese fünf Bücher alle im Thelem Universitätsverlag Dresden
LINK zur MONOGRAFIE über Utz Rachowski bestellbar bei Thelem oder bei Amazon
Flyer: – ÜBER Utz Rachowski – Gesammelte Werke in 3 Bänden
März 2023 Interview tschechisch mit dem Schriftsteller und Bürgerrechtler Petr Placák in der Prager Zeitschrift „Babylon“, dort auch Rachowskis Gedichte und sein Text zu Jürgen Fuchs, dessen „Vernehmungsprotokolle“ gerade von Josef Rauvolf ins Tschechische übertragen wurden.
27. April: Buchmesse Leipzig 13:30 – 14 Uhr, Halle 2, Bildungsforum Stand A 505 Vorstellung des Buches „Über Utz Rachowski“ (Thelem Universitätsverlag Dresden; Herausgegeben von Walter Schmitz, Dresden, und Daniel Argelès, Paris) Inhalt: Beiträge von Schriftstellern und Germanisten aus fünf Ländern: D, USA, PL, F, CZ.
8. – 11. Mai: Lesungen und Vorträge an den polnischen Universitäten Wrocław (Breslau), Nysa (Neiße) und Opole (Oppeln); in Opole werden dazu auch ukrainische Germanistik-Studenten aus Lwiw (Lemberg) zu dieser Veranstaltung zugeschaltet.
22. Juni: Referent in Prag bei der Konferenz „1968 – ein mitteleuropäisches Schicksalsjahr“.
Utz Rachowski erhält den Lisa-und-Robert-Kahn-Lyrikpreis 2021 der „Society for Contemporary American Literature in German“ (USA)
neue Bücher (zweisprachig)
Unverschuldete Teilnahme – Niezawiniony Udział (Gedichte, Deutsch-Polnisch); Atut Verlag, Wrocław 2020 (Übersetzung u. Nachwort v. Ewa Szymani) ISBN 978-83-7977-543-9
Spaziergänge mit Miss Suki – Spacery z Miss Suki (Lang-Poem in der Tradition von Adam Mickiewicz, Deutsch-Polnisch); Quaestio Verlag, Wrocław 2021 (Übersetzung Ewa Szymani, Nachwort von Ewa Matkowska) ISBN 978-83-65815-XX-X ISSN 2545 -0476
Das Licht aus den Gärten– La lumière des jardins (Gedichte u Erzählungen, Deutsch-Französisch); Verlag Les Éditions de l’Ècole Polytechnique, édition bilingue, Paris 2021 (Übersetzung Daniel Argelès; mit einem Essay des Übersetzers) ISBN 978-2730216913
„Seume Literaturpreis“
Utz Rachowskis 2021 in Polen zweisprachig erschienenes Buch „Spaziergänge mit Miss Suki/Spacery z Miss Suki“ erreichte die SHORTLIST zum internationalen „Seume Literaturpreis“.
Johann Gottfried Seume war von Grimma zu Fuß nach Sizilien und zurückgewandert, die Wanderung begann am 6. Dezember 1801.
BUCHPREMIERE von „Die Lichter, die wir selbst entzünden“ in der Schifferkirche „Maria am Wasser“ in Dresden Hosterwitz KONZERT-LESUNG, mit MATTHIAS EISENBERG: Orgel-Improvisationen. Moderation: Eva-Maria Zehrer Veranstalter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
2019
Leipziger Buchmesse 2019:
Donnerstag, 21. März 2019, 15:30 – 16 Uhr
Buch-Ankündigung „Die Lichter, die wir selbst entzünden“
Moderation: Eva-Maria Zehrer
Veranstalter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Forum „Kinder –und Jugendbildung“ https://www.slpb.de Halle 2 Stand A 601
Donnerstag, 21. März 2019, 19 Uhr
Lesung im Gohliser Schlösschen aus „Poesiealbum 339“ Veranstalter: Märkischer Verlag
Das traditionsreiche »Poesiealbum« widmet seine 339. Ausgabe dem vogtländischen Dichter Utz Rachowski (Jg. 1957). In dem kleinen Bändchen werden Gedichte Rachowskis aus mehreren Jahrzehnten veröffentlicht. Es überwiegen Erinnerungen an Lebensorte, Reisen, Tiere und Gedanken. Der Zusammenhang der verschiedenen Arbeiten, und die Quelle seiner Poesie, ist vielleicht, trotz oder gerade wegen seines ständigen Unterwegsseins, eine tiefe und unerfüllte Sehnsucht nach Heimat.